Diese Seite zeigt in alphabetischer Reihenfolge eine Auswahl der Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die unsere Temperaturregler und SAW Generatoren erfolgreich einsetzen. Wir danken unseren Kunden für die Erlaubnis, sie hier referenzieren zu dürfen. Die Logos sind urheberrechtlich geschützt. Sie sind Eigentum der jeweiligen Firmen und Forschungseinrichtungen.
Acquifer AG
Einsatz von BELEKTRONIG Einbau-Temperaturreglern in vollautomatischen Mikroskopen mit intelligenter Bildaufnahme und Datenanalsyse.
ASAP Electronics GmbH
Einsatz eines BELEKTRONIG -Labor-Temperaturreglers und Peltiermodul zur Temperierung von Sensorplattformen in einer Ulbrichtkugel. Die Ansteuerung des Reglers erfolgt mit einer in "SpecWin Pro" geschriebenen Software.
Australien - Melbourne Centre for Nanofabrication
Einsatz von BELEKTRONIG SAW Generatoren für Mikrofluidikexperimente mittels akustischen Oberflächenwellen (SAW ... surface acoustic wave).
Australien - Monash University
Im Fachbereich Maschinenbau und Raumfahrttechnik an der Fakultät für Ingenieur-wissenschaften der Monash University werden unsere Temperaturregler und Power SAW Generatoren für Mikrofluidikexperimente mittels akustischen Oberflächenwellen (SAW ... surface acoustic wave) eingesetzt.
BTU Cottbus, Lehrstuhl Aufbereitungstechnik
An der Brandenburg Technischen Universität Cottbus werden BELEKTRONIG Labor-Temperaturregler mit einer Auflösung von 0,001°C in experimentellen Versuchsaufbauten und für Studentenpraktika eingesetzt.
Chile - Pontificia Universidad Católica de Chile
Einsatz eines BELEKTRONIG Labor-Temperaturreglers im Institut für Astrophysik.
China - University of Applied Sciences Hefei
Einsatz von BELEKTRONIG Labor-Temperaturreglern und OEM-Luftkühlern/-heizern in Versuchsaufbauten zur Temperierung biologischer Proben.
Dänemark - Aarhus Universitet - iNano
Am interdisciplinary Nanoscience Center (iNANO) der Aarhus Universität werden BELEKTRONIG-Labor-Temperaturregler mit einer Auflösung von 0,01°C eingesetzt.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Am Institut für Planetenforschung des DLR in Berlin-Adlershof werden BELEKTRONIG Labor-Temperaturregler im Mars Simulation Facility-Laboratory (MSF) für biologische Experimente eingesetzt, die unter marsähnlichen atmosphärischen Bedingungen erfolgen.
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE, Freiburg)
Im Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme werden BELEKTRONIG Temperaturregler in experimentellen Versuchsaufbauten eingesetzt.
Forschungszentrum Jülich GmbH, Microscale-Bioengineering-Gruppe
Dr. D. Kohlheyer entwickelt mikrofluidische Systeme zur Untersuchung von Mikroorganismen. Zur thermischen Stabilisierung der Mikroskope wird ein BELEKTRONIG Labor-Temperaturregler mit einer Auflösung von 0,001°C eingesetzt.
Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. (iba)
Einsatz eines BELEKTRONIG Labor-Temperaturreglers mit einer Auflösung von 0.001°C in einem Versuchsstand zur Erforschung von Biogasanlagen.
Institut für Prozessmess- und Sensortechnik der TU Ilmenau
Einsatz eines BELEKTRONIG Labor-Temperaturreglers mit einer Auflösung von 0.001°C zur Thermostatisierung von Referenzwiderständen zur hochauflösenden Temperaturmessung.
Konrad Technologies GmbH
Einsatz von BELEKTRONIG-Temperaturreglern in Test-und Prüfsystemen für die Medizintechnik.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Nanotechnologie
Einsatz von BELEKTRONIG Temperaturregler zur Temperierung (mit Genauigkeit von +/- 0,002 °C) eines Fabry-Pérot Interferometers im Laser Spektroskopie Labor des Instituts für Nanotechnologie.
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden
Im IFW Dresden temperieren unsere Labaor-Temperaturregler SAW-und QCM-/TSM-Sensoren in rheologischen und biomedizinischen Anwendungen. Weiterhin kommen SAW Generatoren zur präzisen Ansteuerung von SAW-Aktuatoren für die Akustofluidik zum Einsatz.
Max-Planck-Institut für Biochemie München
Im Max-Planck-Institut für Biochemie in München werden in der Arbeitsgruppe von Dr. Petrov jeweils ein HAT Control - B10 und B20 zur synchronisierten Temperierung eines Mikroskopmessplatzes (optische Pinzette) eingesetzt.
MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG
Einsatz von BELEKTRONIG Temperaturreglern der K-Serie und OEM-Plattenkühler/-heizer in LED-Prüfständen.
neoplas control GmbH
Bei der neoplas control GmbH werden BELEKTRONIG-OEM-Temperaturregler in hoch sensitiven Spurengasmesssystemen, basierend auf der Laser-Absorptionsspektroskopie, zum Temperieren sensibler Optikbaugruppen eingesetzt.
Rhode & Schwarz Inradios GmbH
Erstellung von Designstudien und Konstruktionszeichnungen für innovative Modems der übernächsten Generation. Mechanische Bearbeitung von Funktionsmustern.
RWTH Aachen - Physikalisches Institut 1B
Einsatz von BELEKTRONIG Temperaturreglern zur Temperierung von experimentellen Versuchsaufbauten im Fachgebiet Elementarteilchenphysik.
SAWLab Saxony
Im SAWLab Saxony werden unsere Labaor-Temperaturregler zum Temperieren von SAW-Aktuatoren und zum Charakterisieren von Materialeigenschaften neuer Quarze eingesetzt. Weiterhin werden SAW Generatoren zur Ansteuerung von SAW-Aktuatoren verwendet.
Schweiz - École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)
Im Laboratory of Microsystems (LMIS2) an der EPFL werden BELEKTRONIG OEM-Temperaturregler in experimentellen Versuchsaufbauten eingesetzt.
Schweiz - Institute of Mechanical Systems an der ETH Zürich
Einsatz eines BELEKTRONIG-Temperaturreglers und Power SAW Generators für Mikrofluidik-Experiemente mit SAW Aktuatoren.
Schweiz - Universität Zürich, Biochemisches Institut
Einsatz von BELEKTRONIG Temperaturreglern der M-Serie zur Temperierung von Probenhaltern und Optiken für die Einzelmolekülspektroskopie von Proteinen.
Superon GmbH
Einsatz von BELEKTRONIG-OEM-Reglern in dem neuen Laborthermostat THERMOS Pro für die Hochleistungsflüssigkeitchromatographie. Dabei wurde eine kombinierte Heiz-/Kühleinheit implementiert. Sie wird zum Halten von Trennkanälen für die Feldstrom-Fraktionierung sowie für Hohlfasermodule und SEC / GPC-Säulen verwendet wird.
Technologietransferzentrum Automotive Coburg (TAC)
Einsatz eines BELEKTRONIG Temperaturreglers HAT Control - K10 zur Temperierung von Proben in der Spektroskopie.
TU Dresden, BIOTEC, Arbeitsgruppe Guck (Professur für Zelluläre Machinen)
Einsatz eines BELEKTRONIG-Temperaturreglers in einem Experimentalaufbau für die Temperierung mikrofluidischer Biochips.
TU Dresden, BIOTEC, Schäffer-Lab / Nanomechanics-Lab
In der Forschungsgruppe von Dr. E. Schäffer werden optische Pinzetten (optical tweezers) zur Manipulation einzelner Biomoleküle eingesetzt. Temperaturschwankungen von 0,001°C versursachen bereits Fokusverschiebungen von 1nm, was eine präzise Temperaturregelung durch unsere Labor-Temperaturregler der HAT Control - B-Serie unentbehrlich macht.
TU Dresden, Institut für Festkörperelektronik
Einsatz von BELEKTRONIG Labor-Temperaturreglern in Messplätzen zur Charakterisierung pyroelektrischer Sensoren.
UK - Oxsensis Ltd
Oxsensis produziert nicht-elektrische Sensorsysteme, die genaue, hochempfindliche Messungen bei extremen elektromagnetischen Störungen und Temperaturen ermöglichen. Der BELEKTRONIG Labor-Temperaturregler ermöglicht es uns, die Temperatur auf sehr genaue Weise genau zu kontrollieren, während der Sensor bei unterschiedlichen Drücken getestet wird.
UK - University of Southampton, Engineering and the Environment
Einsatz eines BELEKTRONIG SAW Generators in Experimentalaufbauten für biologische Mikrofluidik.
USA - Massachusetts Institute of Technology (MIT)
Die BELEKTRONIG Einbau-Temperaturreglern ermöglichen die Langzeit-Temperaturstabilität in kundenspezifischen Versuchsaufbauten, um den Zusammenhang zwischen den Wachstumsraten einzelner Glioblastomzellen und ihrem Mikrokügelchenbildungspotential zu untersuchen.
USA - Travera
Einsatz von BELEKTRONIG Einbau-Temperaturreglern für die präzise Temperaturregelung von Mikrokanalresonatoren, die das Wachstum einzelner Krebszellen messen, um die beste Therapieoption für Patienten zu bestimmen.